Es ist so weit: Unsere neue feste Halle öffnet – wir sind stolz und freuen uns sehr, euch dort begrüßen zu können! Die Außenarbeiten rund um die Halle laufen noch etwas weiter. Auch wenn draußen noch gebaggert wird, kann in der neuen Halle ab nächster Woche ganz normal Tennis gespielt werden.
Termin
Die feste Halle eröffnet am Montag, 17.11.2025.
In den nächsten Wochen werden noch kleinere Arbeiten in der Halle durchgeführt und die Außenarbeiten werden abgeschlossen. Der Spielbetrieb in der Halle ist davon nicht betroffen.
Buchungen
Alle aktuellen Abonnent*innen von Hallenplätzen wurden bereits separat informiert. Aus technischen und organisatorischen Gründen können neue Abos im Moment nicht angenommen werden. Wir informieren euch, sobald dies möglich ist.
Einzelbuchungen sind ab dem 16.11. wie gewohnt über eBuSy möglich.
Die Bezahlung von Buchungen ist derzeit ausschließlich über PayPal möglich. Die Traglufthalle läuft wie gewohnt weiter und kann weiterhin regulär gebucht werden.
Hinweise zur Nutzung (Hallenregeln)
(zum Schutz des Hallenbodens)
Spielen nur mit neuen oder absolut sauberen All-Court-Schuhen.
Keine Bälle, die bereits auf Sandplätzen genutzt wurden.
Einzelbuchungen sind derzeit in einem Zeitraum von 10 Tagen im Voraus möglich.
Für Nicht-Mitglieder beträgt das Vorausbuchungsfenster 5 Tage.
Es gibt aktuell keine Beschränkungen hinsichtlich Buchungsdauer, Buchungshäufigkeit oder Anzahl der gleichzeitig gebuchten Courts.
Einzelbuchungen können bis zu 48 Stunden vor Spielbeginn storniert werden. Der Buchungsbetrag wird dann bei eBuSy als Guthaben gutgeschrieben. Bei einer Stornierung bis zu 24 Stunden vor Spielbeginn werden 50 % des Buchungsbetrags gutgeschrieben. Eine spätere Stornierung ist nicht möglich.
Der Vorstand behält sich vor, diese Regeln bei Bedarf anzupassen.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibt uns gerne eine E-Mail an kontakt@treptower-teufel.de.
Wir freuen uns sehr auf die Eröffnung und wünschen euch viel Spaß und viele gute Matches in unserer neuen Halle!
Es ist geschafft. Nach mehr als drei Jahren Planung, Vorbereitung, Konzeption, Prüfungen, Freigaben, Bauanträgen und endlich Bauarbeiten ist es soweit. Unsere neue Tennishalle nimmt den Betrieb auf. Am 17.11.2025 geht es los. Gerne hätten wir das auch schon ein, zwei Wochen früher gehabt. Aber am Ende geht Gründlichkeit vor Tempo.
TTTC proudly presents: Die neueste und modernste Tennishalle Berlins. (Zumindest am 15.11.2025. Und sicher auch am 16.11.2025).Drei Spielfelder, moderner Hardcourt, Beleuchtung mittels moderner, blendfreier LED-Panelen.
Die letzten Wochen waren davon geprägt, sämtliche insbesondere technische Einrichtungen zu testen, Mängel zu beseitigen und das Gebäude durch Brandschutz und Bauamt prüfen und abnehmen zu lassen. In der Zwischenzeit hatte unser Coating auf den Plätzen genug Zeit, zu trocken.
Geprüft und nachgebessert wurde nun. Die nötigen Freigaben liegen auch vor. Buchungssystem funktioniert. Lichtsteuerung funktioniert. Heizung funktioniert. Und unsere schicken Hardcourts tun auch. Wir sind rundum zufrieden und können die Halle damit unseren Mitgliedern und dem Vereinsbetrieb übergeben. Unser Dank geht an dieser Stelle einmal mehr an unseren Hallenbauer, die Firma Brüninghoff, an unseren Sportbodenbauer und Ausstatter, die Firma Allwetter Sportbelag, unseren Vermesser, die Firma Roth Vermessungen, unser Architekturbüro archiformus, Brandschutz Grütte, den Bezirk Treptow-Köpenick sowie unsere Finanzierungspartner, das Land Berlin, die Berliner Volksbank eG sowie die Bürgschaftsbank Berlin.
Ein separater Gang verbindet alle drei Courts und ermöglicht einen störungsfreien Zugang.
Sie haben uns auf den letzten Runden begleitet und geholfen, noch bestehende Hürden auf dem Weg zur Fertigstellung zu überwinden. Das Haus ist fertig. Es steht nun ab Montag unseren Mitgliedern offen. Wir sind happy. Das Werk ist vollbracht……..fast.
Manch aufmerksamen Beobachtern wird es aufgefallen sein. Als die Bauarbeiten im Inneren der Halle fertig waren, ging es draußen, um die Halle herum, noch einmal richtig los. Und tatsächlich sind wir noch nicht fertig. Während drinnen nun Tennis gespielt werden kann, sind draußen noch unsere Außenanlagen fertig zu stellen. Die Arbeiten hierfür werden von der Firma Lakronia GaLa-Bau durchgeführt. Wir freuen uns, dass wir Lakronia für unser Projekt gewinnen konnten.
Was ist bei den Außenanlagen zu tun?
Zunächst wird ein Regenwasser-Abflusssystem gebaut. Das Regenwasser vom Hallendach wird über ein Leitungssystem in Versickerungsmulden geleitet. Dann ist das Geländeniveau rund um die Halle auf die Höhe des Eingangsbereiches anzuheben. Es wird ein barrierefreier Zugang errichtet, beginnend am Hauptweg unserer Sportanlage bis zum Eingang unserer neuen Halle. Daneben wird eine Zuwegung errichtet von unserem bisherigen Vereinsgelände und unserem Vereinsheim zur Halle. Wir werden Fahrradstellplätze errichten ebenso wie Begrünungsbereiche. Die Zuwegungen werden gepflastert.
Gräben werden gezogen zum Verlegen der Entwässerungsrohre.Und die Rohre werden eingebracht.Abriss der alten Steintreppe für den Bau des barrierefreien Hallenzugangs durch Lakronia.
Also noch eine Menge Arbeit für einen kurzen Zeitraum, denn der Winter steht bevor. Es wird nasser, kälter und die Tage werden kürzer. Eine Herausforderung für unseren Außenanlagenbauer. Jedoch sind wir zuversichtlich, auch diese letzten – symbolisch gesprochenen – 100 Meter gemeinsam erfolgreich zu bewältigen. Es bleibt also Platz für einen weiteren, letzten Eintrag in unseren kleinen Baublog.
Ab dem 17.11. starten wir mit wöchentlichen Gruppentrainings für Erwachsene in unserer Traglufthalle – klein, fokussiert und spielnah. Die Gruppen umfassen maximal vier Personen, sodass du viel Ballkontakte und individuelles Feedback bekommst. Mitmachen können alle ab 16 Jahren; die Trainings finden auf Deutsch statt, unsere Trainer sprechen bei Bedarf auch Englisch.
Wir bieten zwei Niveaus an:
Anfänger bauen verlässliche Ballwechsel auf – mit soliden Grundschlägen von Grundlinie und Halbfeld, einfachen Techniken und ersten Spielzügen, gewürzt mit Gruppenspielen
Fortgeschrittene arbeiten an Tempo, Spin, Platzierung und Taktik, inkl. Aufschlag/Return, Netzspiel und Matchsequenzen. Ziel ist in beiden Kursen das gleiche: länger, gezielter und unter Druck stabil zu spielen.
Die Zeiten sind klar getrennt: Anfänger trainieren montags 18:00–19:00 und mittwochs 19:00–20:00. Fortgeschrittene sind montags 19:00–20:00 und mittwochs 18:00–19:00 dran. Die Teilnahme ist ohne Mitgliedschaft möglich (Gäste 23 € pro Stunde; Mitglieder 17 €). Bitte bring Sandplatzschuhe mit; Schläger können bei Bedarf geliehen werden.
Buchung & Konditionen: Die Anmeldung und Bezahlung läuft komfortabel über eBuSy und PayPal. Stornierungen sind bis zwei Tage vor Beginn möglich; wir erstatten als Gutschrift in eBuSy. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 2 Personen (bei Unterschreitung wird die Buchung gutgeschrieben).
Die außerordentliche Mitgliederversammlung vom 31.10. hat eine neue Beitragsordnung beschlossen, die zum 1.1.2026 in Kraft tritt. Hintergrund sind gestiegene laufende Kosten, notwendige Investitionen in Plätze und Anlagen sowie die Notwendigkeit, unsere Abläufe in Verwaltung und Organisation weiter zu professionalisieren. Zugleich haben wir die Regelungen an mehreren Stellen vereinfacht und präzisiert. Alle Details findet ihr auf unserer Beitragsordnung online.
Aufgrund der Änderung der Beitragsordnung habt ihr ein Sonderkündigungsrecht bis zum 31.12.2025; die Kündigung wirkt zum 31.12.2025. Eine formlose Nachricht per E-Mail reicht aus.
Vielen Dank für eure Unterstützung – sie hilft uns, die Qualität unserer Anlage und Angebote in den kommenden Jahren zu sichern und weiter zu verbessern.
Wir bekommen Ende dieser Woche neue, schwere Küchengeräte für unser Vereinsheim. Damit alles klappt, brauchen wir viele helfende Hände für Aus- und Einräumen sowie gründliches Reinigen.
Was steht an?
Altgeräte raus & Küche reinigen:Fr, 17.10., ab 12:00 Uhr
Neugeräte reintragen & einräumen:Sa, 18.10., ab 10:00 Uhr
Komm gerne zu einem der beiden Termine. Die Geräte sind schwer und jede helfende Hand ist willkommen und wird dringend gebraucht.
Arbeitsstunden: Die Mitarbeit wird als Arbeitsstunden angerechnet.
Anmeldung & Rückfragen: Schreibt uns kurz an kontakt@treptower-teufel.de, an welchem Termin ihr dabei sein könnt.
Es war ein nahtloser, fast perfekter Übergang. Unser Sportbodenbauer nahm seine Arbeit auf, da waren die Elektriker noch mit den letzten Feinarbeiten beschäftigt. Besser hätte man nicht planen können. Unseren Boden baut die Firma Allwetter Sportbeläge GmbH aus Stuttgart. Natürlich hört man es. Und man merkt es. Die Jungs, sobald sie auf der Bildfläche oder korrekt gesagt, in unserer Halle, auftauchten, geben richtig Gas. „Schaffe, schaffe, Plätzle baue“ heißt es ja auch in einer schwäbischen Volksweise.
Kaum ein Tag war vergangen und die Bodenhülsen für die Netzpfosten waren einzementiert. Die entsprechenden Leerrohre wurden dazu abgeschnitten, herausgelöst. Und – was wir alle irgendwie übersehen hatten – zunächst musste das Wasser aus den Leerrohren raus. Denn obgleich man seit mehr als 2.000 Jahren auch in bzw. unter Wasser betonieren kann, so war es doch sicherer und nachhaltiger, das Ganze zunächst trocken zu legen.
Unser Sportbodenbauer von Allwetter Sportbeläge GmbH richtet sich in der Halle ein. Das Wasser stand zwar nicht bis zum Hals. Aber es sollte dort nicht sein. Leerrohr für Netzpfosten.Einbetonieren der Bodenhülsen für die späteren Netzpfosten.
Nach dem exakt ausgemessen wurde, die Leerrohre tatsächlich leer waren und entfernt werden konnten, begannen die Zement-Arbeiten. Jeder der künftigen Netzpfosten wurde mit einer Bodenhülse versehen. Am Ende von Tag 2 unserer Sportbodenbau-Zeit standen alle sechs Netzpfosten.
Netzpfosten in den einbetonierten Bodenhülsen.
Genau so zügig ging es weiter. Die Pfosten wurden wieder entfernt, da sie beim Einbringen des künftigen Sportbodens nur störten. Im nächsten Schritt mussten störende Unebenheiten wie z.B. auch Soll-Rissfugen in unserer Bodenplatte geglättet werden. Das Team schloss jede Fuge händisch mit Brett und Spachtel. Das war auch für die Kollegen eine anstrengende Arbeit und eine ziemliche Frickelei.
Um dann unseren Sportboden verlegen zu können, musste der komplette Betonboden nun blitzeblank gereinigt werden. Dazu wurde die Bodenplatte abgesaugt. Dann wurde der Boden mit einer Maschine nochmals geschliffen. Anschließend wurde wieder gesaugt. Das Szenario wiederholte sich mehrfach, bis unser Beton den Grip bzw. die Oberflächenstruktur aufwies, die für unsere künftigen Hardcourts benötigt wird.
Die Prozedur erinnerte ein wenig an die Anforderungen, wie sie bei Halbleiter-Herstellern herrschen: Möglichst kein Staubkorn darf die Fertigung behindern. Und tatsächlich wäre es schlecht, wenn unser Sportboden am Ende uneben wäre oder wenn sich irgendwo kleine oder größere Steinchen oder Kiesel darunter versteckt hätten. Nicht nur, dass einem beim Spielen der Ball verspringen würde, auch das Verletzungsrisiko steigt, indem man irgendwo am Boden beim Laufen hängen bleibt.
Unser Sportboden besteht nämlich in seiner Grundschicht aus einer dünnen Matte. Diese wird in Bahnen zu 37 x 2 Metern ausgerollt. Das Material dieser Matten ist im Inneren mit Gewebe aus Fiberglas verstärkt. Das macht die Matten extrem stabil und reißfest anders als die handelsüblichen Regupol-Matten, die sich sonst oft auf Tennisplätzen oder anderen Sportanlagen finden.
Nach dem Ausrollen werden die Matten jeweils an einem langen Ende befestigt und am anderen Ende gezogen und gespannt. Das sorgt für eine bessere Elastizität beim Tennis spielen. Daher ist auch der möglichst saubere, glatte Untergrund wichtig: Die Matte dämpft unsere Bewegungen beim Laufen, da sie sich immer ein kleines bisschen mit uns bewegt. Nach gut einer Woche Arbeit und vieler zum Teil mühevoller manueller Tätigkeiten lagen die Matten in der gesamten Halle.
Einbringen des Sportbodens.
Nachdem die einzelnen Bahnen verspannt und befestigt waren, wurden sie mittels einer speziellen Technik über die Längsseiten miteinander verbunden, so dass später unter Belastung keine Risse in der Oberflächenbeschichtung auftreten. Die verbundenen Nahtstellen erhielten anschließend eine erste Grundierung in der späteren Farbe unserer Spielfelder.
Schließen der Längskanten der einzelnen Matten.
Und während der Boden sich vor sich hin entwickelte, ging es zugleich an den Wänden weiter. Zusätzliche Hölzer wurden in unser Tragwerk integriert. An ihnen wurden Haken und Seile zur Befestigung der Ballnetze und der Ballfanggardine angebracht und schließlich diese höchstselbst aufgezogen. Und dann ging es mit dem Boden weiter. Schicht um Schicht wurde das Acryl, der sogenannte Hardcourt, aufgebracht. Das Verfahren erinnerte ein wenig ans Fensterputzen, nur eben horizontal.
Verteilen der Farbe
Zunächst wird mittels Eimern Stück für Stück die Farbe aufgebracht. Alsdann wird sie gleichmäßig verteilt. Dabei sollten so wenig Schlieren und Unebenheiten wie möglich entstehen.
Aufbringen der zweiten Schicht Acryl
Zunächst wurden die Innenflächen der künftigen Spielfelder so ausgestattet. Dann ging es mit einem anderen Farbton im Bereich um die Courts weiter. So geschah das Ganze drei Mal. Für die dritte Schicht wurde dann das Acryl mit einem speziellen Quarzsand vermengt, um eine raue, an Sandpapier erinnernde Oberfläche zu erzeugen.
Fertige Oberflächen
Die so angefertigte Hartplatzoberfläche benötigte anschließend gut eine Woche zum Trocknen der Farbe. Während dessen gingen die Arbeiten weiter. Denn wir haben uns in unserer Halle eine kleine Besonderheit gegönnt, die noch bodenseitig ausgestattet werden musste: unser Eingangsbereich von ca. 2 x 8 Metern sowie unser Gangbereich hinter den Courts, ca. 1 Meter breit. Der Eingangsbereich wird künftig dem Umziehen bzw. dem Wechseln der Schuhe dienen. Und der Gang bietet den Vorteil, dass sich Personen hintern den Courts entlang bewegen können, ohne Spielende zu stören.
Für den Eingangsbereich und den Gang haben wir uns eine grau marmorierte Oberfläche ausgesucht.
Nachdem auch diese Arbeiten erledigt waren, wurden die Linien auf die Courts aufgebracht, Sockelleisten rund herum sowie ein Übergangsprofil zwischen Courts und Gang montiert. Zum Schluss folgte die Ballfanggardine auf der anderen Seite sowie der Einbau der Netzpfosten und Netze. Und so et voila wurde nach knapp drei Wochen aus einem Betonboden drei Tenniscourts.
Und so sieht sie nun aus, unsere eigentlich fertige Tennishalle
Damit verabschiedeten sich die fleißigen Mitarbeiter von Allwetter Sportbeläge GmbH. Sie haben in einer kurzen Zeit mit drei Leuten großartiges geleistet und dieser Halle das Aussehen gegeben, das sie nun für eine hoffentlich lange Zukunft behalten wird.
Damit ist zugleich der mögliche Eröffnungs- und Spielbeginntermin einen riesigen Schritt näher gerückt. In den nächsten Tagen und Wochen erwarten uns nun Test, z.B. unserer Gebäudeautomatisation, unseres Buchungs- und Zutrittssystems, der Lichtsteuerung, Heizung usw. Und natürlich soll es nicht nur drinnen sondern auch um die Halle herum schön werden. Geplant sind Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, ein sicherer und barrierefreier Zugang zu unserer Halle und auch das Grüne soll nicht zu kurz kommen. Kümmern müssen wir uns auch um die Entwässerung der riesigen Dachfläche und natürlich muss alles dokumentiert und bauseitig abgenommen werden. Ein paar Schritte sind es also noch bis zum Ziel.
wegen Regens mussten wir leider den Termin für den Hallenaufbau verschieben. Jetzt gilt: Am 11. Oktober bauen wir gemeinsam unsere Traglufthalle auf! An dem Tag wir auf eure tatkräftige Unterstützung angewiesen sein.
Warum eure Hilfe so wichtig ist
Für den Hallenaufbau benötigen wir zahlreiche helfende Hände. Die gute Nachricht: Dabei könnt ihr eure 5 Pflichtarbeitsstunden ableisten, die jedes Mitglied im Jahr zu erfüllen hat. Falls ihr diese Stunden nicht leistet, werden zum Jahresende 15 Euro pro nicht geleisteter Stunde fällig.
Was steht an?
Neben dem Aufbau der Halle gibt es noch viel mehr zu tun:
Pflege der Außenanlage – unsere Plätze brauchen noch etwas Aufmerksamkeit vor dem Winter
Arbeiten am Vereinsheim – gemeinsam machen wir alles schick für die neue Saison
Alle wichtigen Infos auf einen Blick
Wann: Samstag, 11. Oktober, von ca. 8:00 bis 17:00 Uhr Was: Hallenaufbau, Außenanlagenpflege und Vereinsheimarbeiten
Damit wir planen können, wie viele Helfer kommen, bitten wir euch, euch vorab anzumelden:
Ganz wichtig: Tragt euch bitte vor Ort leserlich in die ausliegenden Listen ein. Nur so können wir eure Arbeitsstunden korrekt anrechnen. Ohne Eintragung ist eine Anrechnung leider nicht möglich!
Lust auf Tennis auch im Winter?
Falls ihr nach dem erfolgreichen Hallenaufbau direkt Lust auf Tennis in der warmen Halle bekommen habt – alle Informationen zu unseren Winter-Abo-Plätzen findet ihr hier:
hiermit laden wir Euch zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung gemäß Satzung §13 ein, die am Freitag, dem 31.10.2025, 19 Uhr im Clubhaus stattfindet.
Einziger Punkt der Tagesordnung ist die Vorstellung und Begründung des Antrags des Vorstandes, die Beitragsordnung anzupassen, sowie die Abstimmung über diesen Antrag.
Vorschlag zur Anpassung der Beitragsordnung
Erwachsene ab 26 Jahren: 300 € → 375 €
19–25 Jahre: 180 € → 225 €
Kinder & Jugendliche (bis 18, ohne Training): 150 € → 100 €
Langfristig geplante Umstellung der Vereinsverwaltung von rein ehrenamtlich auf teilweise hauptamtlich, um die veränderten organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen unseres Vereins bewältigen zu können
Auf Eure engagierte und lebhafte Teilnahme hofft, freundlich grüßend
Wir vergeben Abo-Plätze für die Wintersaison 2025 / 2026. Hier findet ihr alle Informationen dazu:
Zeitraum & Hallen
Das Abo gilt zunächst in der Traglufthalle: Aufbau Mitte Oktober, Abbau Mitte April.
Sobald die feste Halle öffnet (voraussichtlich ist der Termin zwischen Nov 2025 und Jan 2026), kann ein bestehendes Abo ohne Mehrkosten dorthin umziehen (Hardcourt). Beim Abschluss des Abos bitte angeben, ob Umzug gewünscht ist.
Am 24.12. und 31.12. sind keine Abos möglich – daher sind Mittwochspreise etwas niedriger.