Am 26. Juni 2025 war es endlich so weit: Der Rohbau unserer neuen Tennishalle stand – und das wurde gebührend gefeiert. Zum Richtfest luden wir all jene ein, die dieses Projekt möglich gemacht haben und unterstützen.
Unsere neue Halle im Rohbau. Quelle: Leon Meinderink, Fa. Brüninghoff.
Gruß- und Dankesworte zu Beginn der Feier
Wir freuten uns sehr, unseren Bürgermeister von Treptow-Köpenick, Hr. Oliver Igel, begrüßen zu dürfen, der von Anfang an hinter unserem Vorhaben stand. In seinem Grußwort erinnerte er an die Bedeutung des Tennissports für den Bezirk und das Land Berlin und betonte den sozialen Wert von Sportvereinen als Orte des Zusammenhalts.
Ebenfalls anwesend waren Bezirksstadtrat Marco Brauchmann, der Leiter des Fachbereichs Sport, Mathias Braesel, sowie Dr. Klaus-Peter Walter, Vorsitzender des Tennisverbandes Berlin-Brandenburg e.V. Herr Brauchmann hob die positive Entwicklung des Tennissports im Bezirk hervor und wünschte den Treptower Teufeln viel Erfolg mit der neuen Halle. Ihnen und den Mitarbeitenden der Bezirksämter, die uns auf dem Weg begleitet haben, konnten wir herzlich danken.
Begrüßung durch den Bürgermeister des Bezirkes Treptow-Köpenick, Hr. Oliver Igel. Quelle: Justus LemmGrußwort von Hr. Brauchmann, Bezirksstadtrat von Treptow-Köpenick, Quelle: Justus Lemm
Unser Vorsitzender Karl-Heinz Schröder und unser Hallenkoordinator Frank Lehmann würdigten in ihren Reden die zahlreichen Partner, die uns begleitet haben: von unseren Finanzierungspartnern – Frau Thalheim von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Herr Chmielewski von der Berliner Volksbank eG und Frau Rinno von der Bürgschaftsbank Berlin – bis hin zu unseren Bau- und Planungspartnern wie archiformus, Fa. Ernst & Wenzel, Fa. Roth Vermessungen, Leinemann & Partner, Fa. Elektro Eichler, Tetris Modulbau, Eggers Umwelttechnik, Allwetter Sportbeläge und Brüninghoff GmbH & Co. KG. Ohne ihr Engagement gäbe es weder Rohbau noch Fest.
Unser Vorstandsvorsitzender des TTTC e.V. Hr. Karl-Heinz Schröder begrüßt die Gäste. Quelle: Ferdinand Dyck
Dank an Mitglieder, Vorstand und Bürgen
Frank Lehmann dankte im Namen des gesamten Hallenteams auch unserem Vereinsvorstand und allen Mitgliedern. Sie hielten dem Hallenteam nicht nur den Rücken frei, sondern brachten sich jederzeit mit Rat, Tat, Erfahrungen, persönlichen Kontakten, Lösungen und als Bürginnen und Bürgen ein, um das Hallenprojekt und den Verein insgesamt zu unterstützen und erfolgreich zu machen. Vielleicht ist das der Spirit eines Vereins, von dem Hr. Igel in seinem Grußwort abzielte.
Hallenteam-Mitglied Frank Lehmann dankt allen Projektpartnern und unseren Mitgliedern. Quelle: Justus Lemm
Die Richtzeremonie
Nach den Ansprachen begaben sich die Gäste zur Baustelle, wo die Bauarbeiter der Firma Brüninghoff die feierliche Richtzeremonie durchführten. Der Richtspruch – verfasst und vorgetragen von einem Auszubildenden der Zimmermannszunft – war der feierliche Höhepunkt des Festes:
„Die Zimmerer der Firma Brüninghoff aus dem Westmünsterland, trotz Wind und Wetter mit Verstand, bauten diese Halle mit Fleiß und Mut, sodass am heutigen Tage der Zimmerer hier stehe mit Zunft und Hut.
In Treptow, wo die Spree noch fließt, der Tennisschläger bald erglüht. Hier fliegt der Ball in Zukunft flink übers Netz, das wir heute Spaß haben, ja das ist Gesetz.
Aus Pfetten, Bindern und Stahl so schwer wuchs diese Halle Stück für Stück daher. Mit kluger Planung und viel Geschick steht sie nun da, ein wahres Meisterstück.
Mit Hammerklang und Handwerkskunst, entstand dieses Werk aus voller Gunst. Egal welcher Sturm, egal welche Tücke, steht diese Halle nicht bis zum Richtfest kommen wir in Treptower Teufels Küche.
Gott schütze diese Halle, groß und weit, bewahre sie vor Leid und Streit. Mit seinem Licht und seiner Macht, dass hier nur Freude ewig wacht.
Zum letzten Male, Kamerad, schenke ein!
Dieses letzte Glas erhebe ich und wünsche Glück und Freud den Bauleuten und dem gesamten Verein. Dank den Planer, der Bauleitung und allen Gewerken, die mit großem Einsatz und Verstand dieses Bauwerk ermöglicht haben. Prost. Nun ist das Glas wohl ausgeleert, und weiter für mich nichts mehr wert. Das Glas zerschelle hier im Grund, Glück sollen diese Scherben bringen, geweiht sei dieser Bau zur Stund.“ Richtspruch des Zimmermanns Max Roschenkemper, Fa. Brüninghoff.
Max Roschenkemper, Zimmermann der Fa. Brüninghoff weiht mit seinem Richtspruch unsere neue Halle. Quelle: Justus LemmDer Richtspruch wird zünftig in mehreren Metern Höhe von einer Hebebühne verkündet. Quelle: Ferdinand Dyck
Der Richtkranz, gefertigt von unserem Hallenbauer, Fa. Brüninghoff, ist befestigt. Quelle: Ferdinand Dyck.Unsere Gäste bei der Richtzeremonie. Quelle: Ferdinand Dyck.
Feiern bei Sonne und Sommersturm
Mit dem zerschellenden Glas war der Bau geweiht – und das Fest konnte richtig losgehen. Im und um das Vereinsheim genossen wir bei Speis und Trank das Beisammensein. Selbst ein kurzer Sommersturm konnte der Stimmung nichts anhaben.
Richtzeremonie auf der Hebebühne. Quelle: Justus Lemm.Fröhliches Miteinander unserer Vereinsmitglieder und Gäste. Quelle: Justus Lemm.Ein kurzer Sommersturm konnte das Fest nicht unterbrechen. Quelle: Ferdinand Dyck.
Danke an das Organisationsteam
An dieser Stelle sei all denen gedankt, die uns dieses wunderbare Fest ermöglicht und organisiert haben. Auch hier sind wir wieder beim Thema Verein und Spirit.
Ein Dankeschön an unser unermüdliches Orga-Team rund um Silke Lipecky, Stephan Burwieck, Katja Gerbert und Arved Klöhn. Danke an die Paulaner Brauerei für die Bereitstellung der nötigen Liquidität zur Erquickung durstiger Kehlen. Ein Dankeschön an Chrissy und Bennett Lipecky und Hendrik Büttner für die Organisation vor Ort. Ein Hoch auf unsere Damen-40-Mannschaft für das himmlische Kuchenbuffet, auf Gökan und sein Team für die herzhaften Highlights und auf unseren Grillmeister André Liepe! Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir die schönsten Momente in unserer Fotogalerie festgehalten. Und dass es diese schönen Aufnahmen unseres Festes gibt, dafür danken wir unseren beiden Fotografen und natürlich Vereinsmitgliedern Ferdinand Dyck und Justus Lemm.